Sozialwissenschaften

Rahmenlehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Gymnasialen Oberstufe

Berufliches Gymnasium

Das Fach Sozialwissenschaften kann am Beruflichen Gymnasium als Leistungs- und Grundkurs gewählt werden, so dass es auch im Abitur Prüfungsfach sein kann. 

Schüler und Schülerinnen, die Interesse haben, gesellschaftspolitische Fragen und Themen mit ihren unterschiedlichen Aspekten zu untersuchen, sind hier angesprochen. Außerdem bereitet das Fach Sozialwissenschaften in besonderer Weise auf ein Studium im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (z.B. Jura, BWL, VWL, Soziologie, Politische Wissenschaft, Sozialpädagogik, Lehramt) und eine sozial, wirtschaftlich oder rechtlich orientierte Berufsausbildung (z.B. Kriminalpolizei, Finanzamt) vor. 

Das Besondere am Fach Sozialwissenschaften ist, dass es gesellschaftspolitische Fragen aus verschiedenen Blickrichtungen untersucht: aus einer soziologischen, einer wirtschaftlichen, einer politisch-rechtlichen und einer globalen Perspektive. Und diese verschiedenen Blickrichtungen werden dann wieder zu einem umfassenderen Gesamtbild über ein gesellschaftspolitisches Thema zusammengeführt. 

So kann z.B. der rasante Anstieg der Facebook-Kommunikation im Internet aus den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Blickrichtungen betrachtet werden: 

Die Soziologie untersucht beispielsweise die Fragen, um welche Art von sozialen Beziehungen es dabei geht und ob bestimmte Bevölkerungsgruppen eher als andere die Facebook-Kommunikationsplattform nutzen. 

Die Ökonomie betrachtet in diesem Zusammenhang den Aufstieg und die Macht des Unternehmens Facebook und des Unternehmers Mark Zuckerberg sowie seine Integration im marktwirtschaftlichen System. Außerdem wird die Frage gestellt, wie stark und in welcher Form in Zukunft wirtschaftliche Prozesse immer stärker über das Internet ablaufen. 

Die Politik befasst sich z.B. damit, in wie weit das Internet im Allgemeinen und Facebook im Besonderen für politische Einflussnahme und Beteiligung genutzt werden kann (Stichwort „E-Demokratie“), wobei aus rechtlicher Perspektive die Frage gestellt wird, wie persönliche Daten der Nutzer geschützt werden können. 

Global kann untersucht werden, in wie weit und über welche Formen Facebook oder andere „social networks“ die Durchsetzung von Menschenrechten und Demokratie in autoritären Staaten oder auch wirtschaftliche Austausch- und Entwicklungsprozesse z.B. in sogenannten Dritte-Welt- und Schwellenländern unterstützen kann. 

Im Unterricht des Faches Sozialwissenschaften werden derartige Fragestellungen nicht nur mithilfe von Lehrbüchern erarbeitet und diskutiert, sondern vereinzelt auch von den Schülerinnen und Schülern in eigenen kleinen Forschungsvorhaben untersucht (z.B. über Befragungen). 

Daneben kooperiert das Leistungsfach Sozialwissenschaften in verschiedenen Projekten mit folgenden Partnern:

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: Teilnahme am F.A.Z.-Projekt „Jugend und Wirtschaft“ (2019/2020)
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: Teilnahme am F.A.Z.-Projekt „Jugend liest“ (2019/2020)
  • Berliner Zeitung: Projekt „Jugend und Schule“ (Schuljahr 2011/2012)
  • Humboldt-Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften: „Heimatprojekt“ (ab Januar 2011).