Doppelqualifizierender Bildungsgang

Der Unterricht für die neu beginnenden 11. Klassen des Doppelqualifizierenden Bildungsgangs(DoQuaBi) findet am Standort in der Klixstraße statt.

Aufbau des Bildungsganges

Dieser Bildungsgang richtet sich an leistungsbereite Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse an sozialen Phänomenen: persönliche Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit, zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion, Umweltbedingungen und Gesellschaft.

Er verknüpft die Ausbildung in der gymnasialen Oberstufe mit der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in und dauert 4 Jahre.
Der Bildungsgang ermöglicht das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach drei Jahren (11. bis 13. Jahrgangsstufe) sowie nach dem vierten Jahr (14. Jahrgangsstufe) das Examen zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in.

Die doppelte Qualifikation, die Sie hier erreichen können, erspart Ihnen zwei Schuljahre,
bietet Ihnen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten als Erzieherin oder Erzieher und erleichtert Ihnen den Zugang zum Studium aufgrund der abgeschlossenen Berufsausbildung.

Schüler, die die Ausbildung absolviert haben, sagen dazu:
„Es ist keine reine Qualifikationsphase, sie bietet mehr Perspektiven und einen greifbaren Grund, das Abitur abzuschließen. Praktika und „Erzieherfächer“ gestalten den Schulalltag abwechslungsreich.“
„Die Theorie des Unterrichts findet direkt Anwendung und Platz in der Praxis. Der Unterricht wird deutlich sinnvoller durch diese Praxis.“
„Man kann in viele verschiedene Arbeitsbereiche schauen.“

Der Unterricht erfolgt im Klassenverband bei festgelegtem Fächerkanon. Die Fächer, die zum Abitur benötigt werden, enthalten auch immer Anteile der Erzieherausbildung. Zusätzlich gibt es Fächer, die nur für die Erzieherausbildung von Bedeutung sind.

Warum für die Doquabi entscheiden? Ein Kurzessay von Jonas Korthe Klasse 2Q824.

Praktika im DoQuaBi

Während der Ausbildung finden Praktika statt, die sowohl in der Länge als auch in den Tätigkeitsfeldern variieren. Während der Praktika sind verschiedenen Aufgaben zu erfüllen, die in einem Praxisreader erklärt werden.

Praktikum 11. Klasse
10 Wochen in Einrichtungen des Elementarbereiches (Kita bzw. Krippe) am Anfang des Kalenderjahres, es umfasst auch die Winterferien. Parallel erfolgt ein praxisbegleitendes Seminar.

Praktika 12. und 13. Klasse
Sie sind dreiwöchig bzw. einwöchig, sind Informationspraktika und sollen die Auswahl der beiden Praktika im 14. Schuljahr vorbereiten.

Praktika 14. Schuljahr

  1. ein 10wöchiges Praktikum nicht in Einrichtungen des Elementarbereiches, möglich sind z.B. Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Ganztagsbetreuung an Schulen, stationäre Hilfe (Wohngruppen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heim), Arbeit mit behinderten Menschen.
    Ein Praktikum im europäischen Ausland (England, Irland, Spanien, etc.), ist möglich, hier gelten besondere Bedingungen.
     
  2. ein 20wöchiges Praktikum in einer anderen Einrichtung, alle Arbeitsbereiche sind möglich.
    Im Rahmen dieses Praktikums wird eine Facharbeit geschrieben.

Während der beiden Praktika erfolgt an einem Tag pro Woche das praxisbegleitende Seminar und Unterricht in ausgewählten Lernfeldern.

Unterricht und Stundentafel

Die Fächer und die meisten Prüfungsfächer sind festgelegt. Die Fachinhalte und Unterrichtsziele stellen je eine Kopplung aus den Rahmenplänen für die gymnasiale Oberstufe und dem Rahmenplan für die Erzieherausbildung dar. Für die einzelnen Fächer sind diese Kopplungen in Synopsen festgeschrieben.
Unterricht in Fächern, die zum Abitur benötigt werden, haben immer auch Anteile für die Erzieherausbildung, teilweise existieren Kooperationen mit Kitas und Schulen der Umgebung, sodass es praktische Anteile gibt.
Außerdem gibt es Unterricht in Fächern, die ausschließlich für die Erzieherausbildung von Bedeutung sind.

 
Jahrgangsstufe 11 12 13 14
  h/Wo h/Wo h/Wo h/Wo
Biologie 4 5 5 -
Pädagogik 4 5 5 4 (Seminar)
Mathematik 4 3 3 -
Deutsch: Kommunikation und Gesellschaft 4 3 3 2 LF 3
Englisch 3 3 3 -
Spanisch oder Wahlunterricht *1 4 4 4 -
Psychologie 3 3 3 -

Soziologie / Geschichte / Rechtskunde
Organisation, Recht und Verwaltung

3 3 3 -
Musik 2 3 3
Kunst / Spiel /
Musisch-kreative Gestaltung / Bewegung und Spiel
4 3 3 2 LF 4
Bewegungserziehung / Sport *2 2 2 2
Summe 37 37 37 8∗3
Praktikumslänge in Wochen 10 3 1 30

*1 Wenn sie in der Mittelstufe nur eine Fremdsprache (z.B. Englisch) gelernt haben, müssen Sie im   Rahmen des doppelqualifizierenden Bildungsganges Spanisch als zweite Fremdsprache lernen. Wenn Sie eine zweite Fremdsprache vier Jahre lang gelernt haben, nehmen Sie an einem Unterrichtsangebot teil, das variiert, z.B. Darstellendes Spiel, Lernwerkstatt-Arbeit o.ä

*2 Der Unterricht in Bewegungserziehung und Sport wechselt halbjahresweise.
*Unterricht und Seminar im 4. Jahr erfolgen an einem Tag in der Woche.

Die Notengebung erfolgt nach den Vorschriften für die Gymnasialen Oberstufe.

Prüfungsteile

Die Abiturprüfungen und Berechnungen der Durchschnittsnote erfolgen nach den Regeln der Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe (VOGO).

Für das Zeugnis des Erzieherexamens werden Noten aus der 11. bis 14. Klasse berücksichtigt, die Noten aus der Facharbeit (praxisbezogene Abschlussarbeit mit Colloquium) und den zwei Examensklausuren.

Die Examensklausuren beziehen sich auf das Lernfeld 2: Kommunikation und Gesellschaft sowie das Lernfeld 4: musisch - kreative Gestaltung/Bewegung und Spiel, Naturwissenschaft.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 
  • Die Noten auf dem Versetzungszeugnis müssen in Mathematik, Deutsch und Englisch mindestens befriedigend sein, die Notensumme dieser Fächer darf nicht größer als acht sein 
  • Aufnahmegespräch unter Vorlage der Zeugnisse und eines Lebenslaufes 
  • Altersgrenze für die Aufnahme: das 21. Lebensjahr. 

Bewerbungsunterlagen

Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen (keine Online-Bewerbung):

  • Anmelde- und Leitbogen der derzeitigen Schule;
    falls Sie keine allgemeinbildende Schule mehr besuchen, wenden Sie sich für die Registrierung an die Jugendberufsagentur Ihres Bezirkes.
  • Schülerdateibogen (siehe unten, als pdf-Dokument herunterzuladen)
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Letztes Halbjahreszeugnis (in der Regel Halbjahreszeugnis der 10. Klasse)
  • unterschriebenes Formular (siehe unten) zur Kenntnisnahme der Schulordnung (siehe unten), der VO-GO §3 [Absatz 3] und des §46 des Berliner Schulgesetzes
  • Nachweis über Masernschutz (Kopie des Impfausweises unter Vorlage des Originals oder ärztliches Attest, aus dem Ihre Immunität gegen Masern hervorgeht oder ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, dass eine Masernschutzimpfung aus medizinischen Gründen nicht möglich ist)
  • Drei einzelne Briefmarken à 1,00 €
  • Zwei Passbilder neueren Datums (mit Vermerk des Namens auf der Rückseite)
  • Umschulungskarte (erhältlich erst bei Abmeldung in der abgebenden Schule)

 

Hier die genannten Dokumente zum Download:

Unsere Schulordnung zur Ansicht

3_Schulordnung_der_Anna-Freud-Schule

Hospitationstage

Die Anna-Freud-Schule bietet mehrfach Hospitationstage an (genaue Daten stehen noch nicht fest, werden hier bekanntgegeben).
An diesen Tagen erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Bildungsgänge, können Sie am Unterricht teilnehmen und unser Haus kennenlernen. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben oder einen Probetag absolvieren möchte, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
Nina Strobel:  Verantwortliche am Standort Halemweg
n.strobel(at)oszafs.de

Petra Klar: Verantwortliche am Standort Klixstr.
p.klar(at)oszafs.de

Ansprechpartner und Beratung

Abteilungsleiterin
Frau de Groot
Telefon: 030 / 81 85 35 65
a.degroot(at)oszafs.de

Bildungsgangleiter Doppelqualifizierender Bildungsgang
Herr Gehrs
Telefon: 030 / 81 85 35 63 
h.gehrs(at)oszafs.de
 

Sekretariat

Frau Djamali Beh
Telefon: 030/ 81 85 35 - 61
sekretariat(at)oszafs.de