Aktivitäten & Projekte
Gedenkstättenfahrt nach Krakau- Ausschwitz
von Antje Seidel-Schulze, Bastian Rast und Desirée Lehmann
Vom 18. bis 21. Februar 2023 fand zum ersten Mal seit drei Jahren wieder eine Gedenkstättenfahrt nach Krakau-Auschwitz statt. Die Fahrt wurde in Kooperation mit dem Kinderring e.V. durchgeführt und von Desirée Lehmann und Bastian Rast begleitet (in der Vor- und Nachbereitung gehörte auch Antje Seidel-Schulze zum Team).
35 Schülerinnen aller Bildungsgänge hatten sich seit Januar in mehreren Vorbereitungstreffen inhaltlich auf die Fahrt vorbereitet. Dazu wurden u.a. das Haus der Wannseekonferenz und das Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“ besucht. Kernstück der Fahrt war der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Darüber hinaus gab es ein Stadtbesichtigung Krakaus und es wurden Orte des frühere jüdischen Lebens besucht.
Ein Dokumentation der Reise in Ton und Bild (Poster, Podcast, Film und Stories der Schülerzeitung und der Schule ) wurde von den Teilnehmer:innen in engagierter Weise erstellt. Zu sehen und zu hören sind sie auf einer Stellwand vor dem Lehrerzimmer bzw. auf den Instakanälen der Schule sowie der Website.
Projekte der Fachschule
Fortbildungstage an der Fachschule für Sozialpädagogik
Traditionell nutzen die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik die Tage nach den Herbstferien zum Hospitieren. In der Vollzeitausbildung liegt der Fokus beim Erschließen neuer Praktikumsplätze, in der berufsbegleitenden Ausbildung haben die Studierenden die Möglichkeit, andere Arbeitsfelder kennenzulernen.
Die Lehrer*innen bildeten sich zum Thema „Demokratische Schule“ weiter. Neben dem Erwerb von strukturiertem Wissen zu Qualitätsbereichen, Kriterien und Indikatoren erhoben wir ein Meinungsbild zu einzelnen Qualitätsbereichen. Besondere Stärken können wir u.a. im Bereich der Schul- und Lernkultur aufweisen. Das bietet uns Ansatzpunkte zur konkreten Weiterarbeit. Wir vertieften unsere Kompetenzen im Umgang mit Konflikten. Dazu gab es die Möglichkeit die Methode der Kollegialen Fallberatung zu erproben. Wir danken dem DEVI e.V. für die Gestaltung des Tages.
Am zweiten Tag unterstützte uns erneut die MBR (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus). Die konkrete Erprobung und Diskussion zu möglichen Vorfällen der Diskriminierung im Schulalltag ermöglicht einen souveränen Umgang.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die Weiterentwicklung der erarbeiteten Ideen.
Rap und vorurteilsbewusste Pädagogik
Im zweiten Ausbildungsjahr haben die Schüler*innen im Rahmen der Vollzeitausbildung die Möglichkeit aus verschiedenen Angeboten ein Projekt auszuwählen, in dem sie intensiv über das gesamte Schuljahr arbeiten. Ins Projekt „Rap und vorurteilsbewusste Pädagogik" werden wechselnde Gäste eingeladen, mehr dazu hier.
Projekte der Fachoberschule
Projekt „Park mal“
Die Schüler*innen der Klasse 520A nehmen in diesem Halbjahr an dem Projekt „Park mal!“ der Europäischen Akademie, entwickelt von Frau Dr. Hudalla, teil. Nina Strobel und Kristina Meder begleiten die Schüler*innen während des Projekts.
Worum geht’s?
Die Anna-Freud-Schule liegt unweit des Volksparks Jungfernheide, der sich sozial- wie landschaftsarchitektonischen um einen täglich konkret erfahr- und erlebbaren Bestandteil des Europäischen Kulturerbes handelt. Ziel des Projekts ist es, die Identifikation mit dem Kulturerbe zu stärken, Wissen zu vermitteln und das Kulturerbe bekannt zu machen. Mehr zum Projekt finden Sie hier.
(s. https://www.eab-berlin.eu/aktivitaeten/projekte-der-eab/park-mal/).
Weitere Projekte an der Anna-Freud-Schule
Weihnachtsvolleyballturnier
Auch in diesem Jahr wurde das mittlerweile obligatorische Weihnachtsvolleyballturnier an der Anna-Freud-Schule veranstaltet. Organisiert und durchgeführt wurde es von den Mitgliedern des Fachbereiches Sport unter tatkräftiger Hilfe der Sozial Ag, welche das Turnier für einen Waffelverkauf nutze und die Einnahmen einem Kinderhospiz spendeten. Die Veranstaltung bekam auf diese Weise einen weihnachtlichen Rahmen. Die 12 angemeldeten Teams aus allen Bildungsgängen der Schule starteten zu Beginn des zweiten Blocks um 9.30 Uhr mit dem Turnier. Es wurde, eingeteilt in zwei Gruppen, sowohl in der oberen als auch in der unteren Sporthalle die Vorrunde unter Leitung der Sportkolleginnen und Sportkollegen ausgespielt. Die jeweils ersten beiden Teams der Gruppenphase qualifizierten sich für die anschließend stattfindenden Halbfinals. Im Anschluss an diese folgte das Spiel um den dritten Platz und das spanende Finale um 14.30 Uhr. Die Stimmung der zuschauenden Schülerinnen und Schüler war während des gesamten Turniers gut und fand ihren Höhepunkt im anschließenden Spiel der Siegermannschaft gegen eine (Sport-)Lehrerauswahl und der Siegerehrung aller teilnehmenden Teams.